- Nationalpark
- Exkursionen
- Auerochsen & Co.
- Landschaft, Orte, Wege
- Landschaften
- Orte westlich der Oder
- Orte östlich der Oder
- Wanderrouten
- Beidseits der Oder
- Von Lunow nach Stolzenhagen
- Von Stolpe durch den Trockenpolder
- Rund um Criewen
- Von Pinnow nach Schwedt
- Rund um den Schwedter Polder
- Von Schwedt nach Peetzig (Piasek)
- Rund um den Fiddichower Polder (10)
- Von Tantow nach Schwedt
- Von Tantow durch das Salveytal nach Gartz
- Von Tantow über Staffelde und Mescherin nach Gartz
- Durch das polnische Zwischenoderland
- Naturschutz & -träger
- Veröffentlichungen
- Schlafen, Essen, Erleben
- Projekte
Gatow
Der kleine, 3 km südlich der "Teerofenbrücke" gelegene Ort Gatow ist architektonisch stark vom Tabakanbau geprägt. Die hier angesiedelten, aus Frankreich vertriebenen protestantischen Hugenotten hatten den Tabakanbau aus ihrer Heimat in die Uckermark mitgebracht. Ihm verdankten die Menschen einen gewissen Wohlstand. Zahlreiche Tabakscheunen am Ortsrand zeugen noch heute von dieser Tradition. Allerdings ist der Tabakanbau nach der Wende unter marktwirtschaftlichen Rahmenbedingungen nicht mehr wettbewerbsfähig und weitgehend zusammengebrochen.
Kommentare
In erster Linie war Gatow ein
In erster Linie war Gatow ein Fischerdorf, auch vor dem Bau des Kanals.
Seiten