Herausgeber: Nationalparkstiftung Unteres Odertal
Über die Links (rote Schrift) gelangen Sie zum jeweiligen Eintrag in unserem Publikationsarchiv, wo die Beiträge im Volltext als PDF-Datei abrufbar sind.
Inhaltsverzeichnis
Seite | |
Zum Geleit | 5 |
Editorial 2024 – Wir brauchen eine Bodenreform | 6 |
Dokumentation und Analyse von Kollisionsdaten an Windenergieanlagen von der Staatlichen Vogelschutzwarte Brandenburgs am Beispiel der Rohrweihe TOBIAS DÜRR |
8 |
Wanderungen – eine Chance für das langfristige Überleben der Luchspopulation in Zentralpolen JERZY ROMANOWSKI & KAMILA W. FRANZ |
19 |
Beräumung des illegalen Abfalllagers (IL) in Blumenhagen SEBASTIAN FIEBIG |
25 |
Trockenrasen, ein Überblick von den zentralasiatischen Steppen bis in den Mittelmeerraum und nach Mitteleuropa THOMAS SCHMITT |
20 |
Von trocken bis feucht – Vielfalt der geschützten und gefährdeten Grünlandlebensräume in Brandenburg FRANK ZIMMERMANN |
42 |
Erfolgreicher Wiesenbrüterschutz in einem Mittelgebirge Westdeutschlands am Beispiel von Braunkehlchen und Wiesenpieper KLAUS FISCHER |
62 |
Integrative Betrachtungen für nachhaltigeres Auenmanagement: Beispiele aus Österreich und dem Donauraum MARTIN TSCHIKOF, ELISABETH BONDAR-KUNZE, ANDREA FUNK, THOMAS HEIN, BARBARA STAMMEL & GABRIELE WEIGELHOFER |
68 |
Projekt LIFE Bachmuschel: Ein Lebensraum- und Artenschutzprojekt für Brandenburg SVEN MATERN, ROBERT SEEGER, INGA WILLECKE, STEFFEN ZAHN & MICHAEL ZAUFT |
77 |
Edelkrebse und Kamberkrebse im Weissensee MARTIN MÜLLER & MARTIN WEINLÄNDER |
82 |
Die Vielfalt der Mikroorganismen im Nationalpark Unteres Odertal – zehn Jahre Mikroskopie-Exkursionen ULRICH SZEWZYK, REGINE SZEWZYK, HELMUT PFAFFMANN |
92 |
Wann wird sich der Fischbestand der Oder wieder erholt haben? CHRISTIAN WOLTER |
100 |
Erster Nachweis von Anabolia laevis (Zetterstedt 1840) in Deutschland (Insecta, Trichoptera: Limnephilidae) WOLFRAM MEY |
108 |
Aktueller Fund des Hirschkäfers Lucanus cervus (Linnaeus 1758) in der Uckermark TORSTEN BLOHM |
113 |
Zur Geschichte der Wisent-Verdrängungszucht in Deutschland BERNHARDT RENGERT |
116 |
Seehund-Besuch im Nationalpark Unteres Odertal – persönliche Erzählung eines Naturwächters ANDREAS HEIN |
126 |
Die botanische Entwicklung des Naturschutzgebietes „Silberberge Gartz (O.)“ in den letzten 25 Jahren ROSA HAFERLAND |
131 |
Die Brutvögel des Fauna-Flora-Habitat (FFH)-Gebietes „Trockenrasen Schildberge“ bei Crussow ULF KRAATZ |
140 |
Ornithologische Beobachtungen im Nationalpark Unteres Odertal im Jahre 2023 ULF KRAATZ |
147 |
Aus Gras wird Kohle – die Nutzung von spätem Grasschnitt für die Bodenverbesserung GABRIELE JOANNA KOWALSKI, THOMAS HOFFMANN, THOMAS HEINRICH & BENJAMIN SELGE |
155 |
Zum Stellenwert der Grünland-Böden heute GISBERT SCHALITZ |
164 |
Freie Fahrt für Verbrennungsmotor-Boote im Nationalpark (Glosse) ANSGAR VÖSSING |
168 |
Vater des unteren Odertals – zum Tode von Prof. Dr. Klaus Töpfer ANSGAR VÖSSING |
170 |
Ganz ohne Harry geht die Chose nicht – Abschied von Harald Wendt ANSGAR VÖSSING |
172 |
Die großen Nil-Wasserfälle im Murchison-Falls Nationalpark in Uganda ANSGAR VÖSSING |
174 |
Jahresbericht 2024 der Nationalparkstiftung Unteres Odertal ANSGAR VÖSSING |
180 |
Jahresbericht 2024 des Vereins der Freunde des Deutsch-Polnischen Europa-Nationalparks Unteres Odertal THOMAS BERG & ANSGAR VÖSSING |
185 |
Jahresbericht 2024 der Brandenburgischen Akademie Schloss Criewen UTA BÖHME |
201 |
Jahresbericht 2024 der Wildnisschule Teerofenbrücke LUKAS ERDMANN |
205 |
Jahresbericht 2024 der Öko Agrar GmbH Unteres Odertal MIRKO VERGIEN |
207 |